ÿØÿà JFIF    ÿÛ „  ( %"1!%)+...383,7(-.+  -+++--++++---+-+-----+---------------+---+-++7-----ÿÀ  ß â" ÿÄ     ÿÄ H    !1AQaq"‘¡2B±ÁÑð#R“Ò Tbr‚²á3csƒ’ÂñDS¢³$CÿÄ   ÿÄ %  !1AQa"23‘ÿÚ   ? ôÿ ¨pŸªáÿ —åYõõ\?àÒü©ŠÄï¨pŸªáÿ —åYõõ\?àÓü©ŠÄá 0Ÿªáÿ Ÿå[úƒ ú®ði~TÁbqÐ8OÕpÿ ƒOò¤Oè`–RÂáœá™êi€ßÉ< FtŸI“öÌ8úDf´°å}“¾œ6  öFá°y¥jñÇh†ˆ¢ã/ÃÐ:ªcÈ "Y¡ðÑl>ÿ ”ÏËte:qž\oäŠe÷󲍷˜HT4&ÿ ÓÐü6ö®¿øþßèô Ÿ•7Ñi’•j|“ñì>b…þS?*Óôÿ ÓÐü*h¥£ír¶ü UãS炟[AÐaè[ûª•õ&õj?†Éö+EzP—WeÒírJFt ‘BŒ†Ï‡%#tE Øz ¥OÛ«!1›üä±Í™%ºÍãö]°î(–:@<‹ŒÊö×òÆt¦ãº+‡¦%ÌÁ²h´OƒJŒtMÜ>ÀÜÊw3Y´•牋4ǍýʏTì>œú=Íwhyë,¾Ôò×õ¿ßÊa»«þˆѪQ|%6ž™A õ%:øj<>É—ÿ Å_ˆCbõ¥š±ý¯Ýƒï…¶|RëócÍf溪“t.СøTÿ *Ä¿-{†çàczůŽ_–^XþŒ±miB[X±d 1,é”zEù»& î9gœf™9Ð'.;—™i}!ôšåîqêÛ٤ёý£½ÆA–àôe"A$˝Úsäÿ ÷Û #°xŸëí(l »ý3—¥5m! rt`†0~'j2(]S¦¦kv,ÚÇ l¦øJA£Šƒ J3E8ÙiŽ:cÉžúeZ°€¯\®kÖ(79«Ž:¯X”¾³Š&¡* ….‰Ž(ÜíŸ2¥ª‡×Hi²TF¤ò[¨íÈRëÉ䢍mgÑ.Ÿ<öäS0í„ǹÁU´f#Vß;Õ–…P@3ío<ä-±»Ž.L|kªÀê›fÂ6@»eu‚|ÓaÞÆŸ…¨ááå>åŠ?cKü6ùTÍÆ”†sĤÚ;H2RÚ†õ\Ö·Ÿn'¾ ñ#ºI¤Å´%çÁ­‚â7›‹qT3Iï¨ÖÚ5I7Ë!ÅOóŸ¶øÝñØôת¦$Tcö‘[«Ö³šÒ';Aþ ¸èíg A2Z"i¸vdÄ÷.iõ®§)¿]¤À†–‡É&ä{V¶iŽ”.Ó×Õÿ û?h¬Mt–íª[ÿ Ñÿ ÌV(í}=ibÔ¡›¥¢±b Lô¥‡piη_Z<‡z§èŒ)iÖwiÇ 2hÙ3·=’d÷8éŽ1¦¸c¤µ€7›7Ø ð\á)} ¹fËí›pAÃL%âc2 í§æQz¿;T8sæ°qø)QFMð‰XŒÂ±N¢aF¨…8¯!U  Z©RÊ ÖPVÄÀÍin™Ì-GˆªÅËŠ›•zË}º±ŽÍFò¹}Uw×#ä5B¤{î}Ð<ÙD é©¤&‡ïDbàÁôMÁ." ¤‡ú*õ'VŽ|¼´Úgllº¼klz[Æüï÷Aób‡Eÿ dÑ»Xx9ÃÜ£ÁT/`¼¸vI±Ýµ·Ë‚“G³þ*Ÿû´r|*}<¨îºœ @¦mÄ’M¹”.œ«Y–|6ÏU¤jç¥ÕÞqO ˜kDÆÁ¨5ÿ š;ÐЦ¦€GÙk \ –Þ=â¼=SͧµªS°ÚÍpÜãQűÀõ¬?ÃÁ1Ñ•õZà?hóœ€ L¦l{Y*K˜Ù›zc˜–ˆâ ø+¾ ­-Ök¥%ùEÜA'}ˆ><ÊIè“bpÍ/qÞâvoX€w,\úªò6Z[XdÒæ­@Ö—€$òJí#é>'°Ú ôª˜<)4ryÙ£|óAÅn5žêŸyÒäMÝ2{"}‰–¤l÷ûWX\l¾Á¸góÉOÔ /óñB¤f¸çñ[.P˜ZsÊË*ßT܈§QN¢’¡¨§V¼(Üù*eÕ“”5T¨‹Âê¥FŒã½Dü[8'Ò¥a…Ú¶k7a *•›¼'Ò·\8¨ª\@\õ¢¦íq+DÙrmÎ…_ªæ»ŠÓœ¡¯’Ré9MÅ×D™lælffc+ŒÑ,ý™ÿ ¯þǤ=Å’Á7µ÷ÚÛ/“Ü€ñýã¼àí¾ÕÑ+ƒ,uµMâÀÄbm:ÒÎPæ{˜Gz[ƒ¯«® KHà`ߨŠéí¯P8Aq.C‰ à€kòpj´kN¶qô€…Õ,ÜNŠª-­{Zö’æû44‰sŽè‰îVíRœÕm" 6?³D9¡ÇTíÅꋇ`4«¸ÝÁô ï’ýorqКÇZ«x4Žâéþuïf¹µö[P ,Q£éaX±`PÉÍZ ¸äYúg üAx ’6Lê‚xÝÓ*äQ  Ï’¨hÍ =²,6ï#rÃ<¯–£»ƒ‹,–ê•€ aÛsñ'%Æ"®ÛüìBᝠHÚ3ß°©$“XnœÖ’î2ËTeûìxîß ¦å¿çÉ ðK§þ{‘t‚Ϋ¬jéîZ[ ”š7L¥4VÚCE×]m¤Øy”ä4-dz£œ§¸x.*ãÊÊ b÷•h:©‡¦s`BTÁRû¾g⻩‹jø sF¢àJøFl‘È•Xᓁà~*j¯ +(ÚÕ6-£¯÷GŠØy‚<Ç’.F‹Hœw(+)ÜÜâÈzÄäT§FߘãÏ;DmVœ3Àu@mÚüXÝü•3B¨òÌÁÛ<·ÃÜ z,Ì@õÅ·d2]ü8s÷IôÞ¯^Ç9¢u„~ëAŸï4«M? K]­ÅàPl@s_ p:°¬ZR”´›JC[CS.h‹ƒïËœ«Æ]–÷ó‚wR×k7X‰k›‘´ù¦=¡«‰¨¨Â')—71ó’c‡Ðúµ `é.{§p¹ój\Ž{1h{o±Ý=áUÊïGÖŒõ–-BÄm+AZX¶¡ ïHðæ¥JmÙ;…䡟ˆ¦ ° äšiÉg«$üMk5¤L“’çÊvïâï ,=f“"íἊ5ô¬x6{ɏžID0e¸vçmi'︧ºð9$ò¹÷*£’9ÿ ²TÔ…×>JV¥}Œ}$p[bÔ®*[jzS*8 ”·T›Í–ñUîƒwo$áè=LT™ç—~ô·¤ÈÚ$榍q‰„+´kFm)ž‹©i–ËqÞŠ‰à¶ü( ‚•§ •°ò·‡#5ª•µÊ﯅¡X¨šÁ*F#TXJÊ ušJVÍ&=iÄs1‚3•'fý§5Ñ<=[íÞ­ PÚ;ѱÌ_~Ä££8rÞ ²w;’hDT°>ÈG¬8Á²ÚzŽ®ò®qZcqJêäÞ-ö[ܘbň±çb“ж31²n×iƒðÕ;1¶þÉ ªX‰,ßqÏ$>•î íZ¥Z 1{ç൵+ƒÕµ¥°T$§K]á»Ûï*·¤tMI’ÂZbŽÕiÒ˜}bÓ0£ª5›¨ [5Ž^ÝœWøÂÝh° ¢OWun£¤5 a2Z.G2³YL]jåtì”ä ÁÓ‘%"©<Ôúʰsº UZvä‡ÄiÆÒM .÷V·™ø#kèýiíÌ–ª)µT[)BˆõÑ xB¾B€ÖT¨.¥~ð@VĶr#¸ü*åZNDŽH;âi ],©£öØpù(šºãö¼T.uCê•4@ÿ GÕÛ)Cx›®0ø#:ÏðFÒbR\(€€Ä®fã4Þ‰Fä¯HXƒÅ,†öEÑÔÜ]Öv²?tLÃvBY£ú6Êu5ÅAQ³1‘’¬x–HŒÐ‡ ^ ¸KwJôÖŽ5×CÚ¨vÜ«/B0$×k°=ðbÇ(Ï)w±A†Á† 11Í=èQšµ626ŒÜ/`G«µ<}—-Ö7KEHÈÉðóȤmݱû±·ø«Snmá=“䫚mݱŸ¡¶~ó·“äUóJæúòB|E LêŽy´jDÔ$G¢þÐñ7óR8ýÒ…Ç› WVe#·Ÿ p·Fx~•ݤF÷0Èÿ K¯æS<6’¡WШ; ´ÿ ¥Êø\Òuî†åÝ–VNœkÒ7oòX¨Á­Ø÷FÎÑä±g÷ÿ M~Çî=p,X´ ÝÌÚÅ‹’ÃjÖ.ØöÏñ qïQ¤ÓZE†° =6·]܈ s¸>v•Ž^Ý\wq9r‰Î\¸¡kURÒ$­*‹Nq?Þª*!sŠÆ:TU_u±T+øX¡ ®¹¡,ÄâÃBTsÜ$Ø›4m椴zÜK]’’›Pƒ @€#â˜`é¹=I‡fiV•Ôî“nRm+µFPOhÍ0B£ €+¬5c v•:P'ÒyÎ ‰V~‚Ó†ÖuókDoh$å\*ö%Ю=£«…aȼ½÷Û.-½VŒŠ¼'lyî±1¬3ó#ÞE¿ÔS¤gV£m›=§\û"—WU¤ÚǼÿ ÂnÁGŒÃ ‚õN D³õNÚíŒÕ;HôyÄÈ©P¹Ä{:?R‘Ô¨âF÷ø£bÅó® JS|‚R÷ivýáâ€Æé¡è³´IئÑT!§˜•ت‚¬â@q€wnïCWÄ@JU€ê¯m6]Ï:£âx'+ÒðXvÓ¦Úm=–´7œ $ì“B£~p%ÕŸUþ« N@¼üï~w˜ñø5®—'Ôe»¤5ã//€ž~‰Tþ›Å7•#¤× Íö pÄ$ùeåì*«ÓŠEØWEÈsßg ¦ûvžSsLpºÊW–âµEWöˬH; ™!CYõZ ÃÄf æ#1W. \uWâ\,\Çf j’<qTbên›Î[vxx£ë 'ö¨1›˜ÀM¼Pÿ H)ƒêêŒA7s,|F“ 꺸k³9Ìö*ç®;Ö!Ö$Eiž•¹ÒÚ†ýóéÝû¾ÕS®ó$’NÝäŸz¤5r¦ãÄÃD÷Üø!°ø‡Ô&@m™Ì^Ãä­d q5Lnÿ N;.6½·N|#ä"1Nƒx“ã<3('&ñßt  ~ªu”1Tb㫨9ê–›–bìd$ߣ=#ÕãÒmU¯eí$EFù5ýYô櫨æì™Ç—±ssM]·á¿0ÕåJRÓªîiƒ+O58ÖñªŠÒx" \µâá¨i’¤i —Ö ” M+M¤ë9‚‰A¦°Qõ¾ßøK~¼Ã‘g…Ö´~÷Ï[3GUœÒ½#…kàÔ®Ò”‰³·dWV‰IP‰Ú8u¹”E ÖqLj¾êÕCBš{A^Âß;–¨`¯¬ìö ˼ ×tìø.tƐm*n¨y4o&Àx¥n¦×î‡aupáÛj8¿m›è¶ã!o½;ß0y^ý×^EÑ¿ÒjzŒ­)vÚÑnÄL …^ªô× ‡—‚3k Îý­hï]içå–îÏ*÷ñþ»Ô CÒjøjÍznˆ´ ¹#b'Fô‹ ‰v¥'’à'T´ƒHýÍ%M‰ ƒ&ÆÇŒï1 ‘ –Þ ‰i¬s žR-Ÿ kЬá¬7:þ 0ŒÅÒÕ/aÙ¬ÃÝ#Úøœ ©aiVc‰. ¹¦ãµ” ›Yg¦›ÆÎýº°f³7ƒhá·¸­}&D9¡ÂsÉÙÞèŠõØàC™¨ñbFC|´Ü(ŸƒÚÒ-%»'a Ì¿)ËÇn¿úÿ ÞŽX…4ÊÅH^ôΑí@ù¹Eh¶“L8Çjù ¼ÎåVªóR©Ï5uà V4lZß®=€xÖŸ–ÑÈ ÷”¨°¾__yM1tÉ?uÆþIkÄgæ@þ[¢†°XÃJ£j·:nkÅ¢u ‘}âGzö­/IµèЬ¼48q¦F°ŽR¼=ûì{´¯RýicS ÕÛ íNtÍÙï£,w4rêì®»~x(©Uñ§#Ñ&œÕ¤>ÎåÍÓ9’Ö{9eV­[Öjâ²ãu]˜å2›qÑšÕJç0€sÄ|Êëè0튔bÁ>“{×_F`Ø©ºê:µä,v¤ðfc1±"«ÔÍän1#=· Âøv~H½ÐßA¾¿Ü€Óš]Õ; I¾÷ç‚Qi†î¹9ywÔKG˜áñ zQY—§ÃÕZ07§X‚ Áh;ÁM)iÌCH-¯T‘ë|A0{Ò½LÚ–TâÖkÜ’dÀ“rmm»”جPF³ÖcbE§T€ÒxKºû’Ó®7±²(\4ŽÃ¸Uu@j™yĵ;³µ!Á¢b.W¤=mõ´êµK k ¸K^ÜÛ#p*Ü14qkZç5ïë †°5Ï%ÍÛ<Õ¤×Ô¥ê†C Õ´¼ú$ƒÖ“”]Ù¬qÞÚ[4©ý!ûÏ—Áb쳐XµA¬â~`›Çr¸8ìùÝ䫦<>ä÷«?xs´ÇÑ /á;¹øüÊÈÙà{"@Žïzâ¬[âß‚ U_<ÇŸ½4èN˜ú61®qŠu ¦þF£»äJ_ˆÙÎ~ ÞAã–݄ϗrŠD;xTž‘ô`É«…suãO`?³à™ô Lý#Íc5öoæØ‚y´´÷«ZR§<&JÇ+éâô´€i!Àˆ0æAoàðLèÖ-2ŸõW.’t^–(KÁmHµV@xÜÇy®Ñø­â^:Ú3w· 7½¹°ñ¸â¹®:',«Mœ—n­Á+Ãbš LÈ‘ÄnRÓÅœ%¦²‰¨ùQ:¤f‚ "PÕtô¸…cæl…&˜Ú˜Ôkv‹ž+vŠ,=¢v­6—Xy*¥t£«<™:“aîϲ=¦6rO]XI¿Œ÷¤zÚ­›¶ 6÷”w\d ü~v®ˆÌk«^m<ÿ ¢‰Õ\)ùºŽ;… lîÙÅEŠ®cѾ@vnMÏ,¼“ñ•ŽBxðÃzãÇç%3ˆ"}Ù•Åî> BÉú;Ò]V+P˜F_´ßé> Øše|ï‡ÄOmFæÇ ãqÞ$/xÐx­z`ï9"œÜij‚!7.\Td…9M‡•iŽ‹¾‘50ÞŽn¥ß4ÉôO ¹*í^QêËÜÇÌ8=ާs‰'ÂëÙ«á%Pú[O †ÅP¯Vsް.‰,kc¶ ¬A9n˜XÎ-ÞšN["¹QÕ‰ƒMýÁߺXJæÍaLj¾×Ãmã¾ãÚ uñÒþåQô¦¥ /ÄUx:‚ÍÜ’ Đ©ØÝ3V¨‰ÕnÐ6ó*óúK­«…c ¯U òhsý­jóÔj#,ímŒRµ«lbïUTŒÑ8†Ä0œÏr`ð¡¬É Ї ë"À² ™ 6¥ f¶ ¢ÚoܱԷ-<Àî)†a¶ž'Ú»¨TXqØæ¶÷YÄHy˜9ÈIW­YÀuMFë ºÏ’AqÌ4·/Ú †ô'i$øä­=Ä Ý|öK×40è|È6p‘0§)o¥ctî§H+CA-“ xØ|ÐXАç l8íºð3Ø:³¤¬KX¯UÿÙ =============================================================================== = W i l l k o m m e n im V I M T u t o r - Version 1.7.de.1 = =============================================================================== Vim ist ein sehr mchtiger Editor, der viele Befehle bereitstellt; zu viele, um alle in einem Tutor wie diesem zu erklren. Dieser Tutor ist so gestaltet, um genug Befehle vorzustellen, dass Du die Fhigkeit erlangst, Vim mit Leichtigkeit als einen Allzweck-Editor zu verwenden. Die Zeit fr das Durcharbeiten dieses Tutors betrgt ca. 25-30 Minuten, abhngig davon, wie viel Zeit Du mit Experimentieren verbringst. ACHTUNG: Die in den Lektionen angewendeten Kommandos werden den Text modifizieren. Erstelle eine Kopie dieser Datei, in der Du ben willst (falls Du "vimtutor" aufgerufen hast, ist dies bereits eine Kopie). Es ist wichtig, sich zu vergegenwrtigen, dass dieser Tutor fr das Anwenden konzipiert ist. Das bedeutet, dass Du die Befehle anwenden musst, um sie richtig zu lernen. Wenn Du nur den Text liest, vergisst Du die Befehle! Jetzt stelle sicher, dass deine Umstelltaste NICHT gedrckt ist und bettige die j Taste gengend Mal, um den Cursor nach unten zu bewegen, so dass Lektion 1.1 den Bildschirm vollkommen ausfllt. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 1.1: BEWEGEN DES CURSORS ** Um den Cursor zu bewegen, drcke die h,j,k,l Tasten wie unten gezeigt. ** ^ Hilfestellung: k Die h Taste befindet sich links und bewegt nach links. < h l > Die l Taste liegt rechts und bewegt nach rechts. j Die j Taste hnelt einem Pfeil nach unten. v 1. Bewege den Cursor auf dem Bildschirm umher, bis Du Dich sicher fhlst. 2. Halte die Nach-Unten-Taste (j) gedrckt, bis sie sich wiederholt. Jetzt weit Du, wie Du Dich zur nchsten Lektion bewegen kannst. 3. Benutze die Nach-Unten-Taste, um Dich zu Lektion 1.2 zu bewegen. Anmerkung: Immer, wenn Du Dir unsicher bist ber das, was Du getippt hast, drcke , um Dich in den Normalmodus zu begeben. Dann gib das gewnschte Kommando noch einmal ein. Anmerkung: Die Cursor-Tasten sollten ebenfalls funktionieren. Aber wenn Du hjkl benutzt, wirst Du in der Lage sein, Dich sehr viel schneller umherzubewegen, wenn Du Dich einmal daran gewhnt hast. Wirklich! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 1.2: VIM BEENDEN !! Hinweis: Bevor Du einen der unten aufgefhrten Schritte ausfhrst, lies diese gesamte Lektion!! 1. Drcke die Taste (um sicherzustellen, dass Du im Normalmodus bist). 2. Tippe: :q! . Dies beendet den Editor und VERWIRFT alle nderungen, die Du gemacht hast. 3. Wenn Du die Eingabeaufforderung siehst, gib das Kommando ein, das Dich zu diesem Tutor gefhrt hat. Dies wre: vimtutor 4. Wenn Du Dir diese Schritte eingeprgt hast und Du Dich sicher fhlst, fhre Schritte 1 bis 3 aus, um den Editor zu verlassen und wieder hineinzugelangen. Anmerkung: :q! verwirft alle nderungen, die Du gemacht hast. Einige Lektionen spter lernst Du, die nderungen in einer Datei zu speichern. 5. Bewege den Cursor abwrts zu Lektion 1.3. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 1.3: TEXT EDITIEREN - LSCHEN ** Drcke x , um das Zeichen unter dem Cursor zu lschen. ** 1. Bewege den Cursor zu der mit ---> markierten Zeile unten. 2. Um die Fehler zu beheben, bewege den Cursor, bis er ber dem Zeichen steht, das gelscht werden soll. 3. Drcke die x Taste, um das unerwnschte Zeichen zu lschen. 4. Wiederhole die Schritte 2 bis 4, bis der Satz korrekt ist. ---> Die Kkuh sprangg bberr deen Moond. 5. Nun, da die Zeile korrekt ist, gehe weiter zur Lektion 1.4. Anmerkung: Whrend Du durch diesen Tutor gehst, versuche nicht, auswendig zu lernen, lerne vielmehr durch Anwenden. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 1.4: TEXT EDITIEREN - EINFGEN ** Drcke i , um Text einzufgen. ** 1. Bewege den Cursor zur ersten unten stehenden mit ---> markierten Zeile. 2. Um die erste Zeile mit der zweiten gleichzumachen, bewege den Cursor auf das erste Zeichen NACH der Stelle, an der Text eingefgt werden soll. 3. Drcke i und gib die ntigen Ergnzungen ein. 4. Wenn jeweils ein Fehler beseitigt ist, drcke , um zum Normalmodus zurckzukehren. Wiederhole Schritte 2 bis 4, um den Satz zu korrigieren. ---> In dieser ft etwas . ---> In dieser Zeile fehlt etwas Text. 5. Wenn Du Dich mit dem Einfgen von Text sicher fhlst, gehe zu Lektion 1.5. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 1.5: TEXT EDITIEREN - ANFGEN ** Drcke A , um Text anzufgen. ** 1. Bewege den Cursor zur ersten unten stehenden mit ---> markierten Zeile. Dabei ist gleichgltig, auf welchem Zeichen der Zeile der Cursor steht. 2. Drcke A und gib die erforderlichen Ergnzungen ein. 3. Wenn das Anfgen abgeschlossen ist, drcke , um in den Normalmodus zurckzukehren. 4. Bewege den Cursor zur zweiten mit ---> markierten Zeile und wiederhole die Schritte 2 und 3, um den Satz zu auszubessern. ---> In dieser Zeile feh In dieser Zeile fehlt etwas Text. ---> Auch hier steh Auch hier steht etwas Unvollstndiges. 5. Wenn Du dich mit dem Anfgen von Text sicher fhlst, gehe zu Lektion 1.6. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 1.6: EINE DATEI EDITIEREN ** Benutze :wq , um eine Datei zu speichern und Vim zu verlassen. ** !! Hinweis: Bevor Du einen der unten aufgefhrten Schritte ausfhrst, lies diese gesamte Lektion!! 1. Verlasse den Editor so wie in Lektion 1.2: :q! Oder, falls du Zugriff zu einem anderen Terminal hast, fhre das Folgende dort aus. 2. Gib dieses Kommando in die Eingabeaufforderung ein: vim tutor 'vim' ist der Aufruf des Editors, 'tutor' ist die zu editierende Datei. Benutze eine Datei, die gendert werden darf. 3. Fge Text ein oder lsche ihn, wie Du in den vorangehenden Lektionen gelernt hast. 4. Speichere die genderte Datei und verlasse Vim mit: :wq 5. Falls Du in Schritt 1 den vimtutor beendet hast, starte vimtutor neu und bewege dich abwrts bis zur folgenden Zusammenfassung. 6. Nachdem Du obige Schritte gelesen und verstanden hast: fhre sie durch. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZUSAMMENFASSUNG VON LEKTION 1 1. Der Cursor wird mit den Pfeiltasten oder den Tasten hjkl bewegt. h (links) j (unten) k (aufwrts) l (rechts) 2. Um Vim aus der Eingabeaufforderung zu starten, tippe: vim DATEI 3. Um Vim zu verlassen und alle nderungen zu verwerfen, tippe: :q! . 4. Um das Zeichen unter dem Cursor zu lschen, tippe: x 5. Um Text einzufgen oder anzufgen, tippe: i Einzufgenden Text eingeben Einfgen vor dem Cursor A Anzufgenden Text eingeben Anfgen nach dem Zeilenende Anmerkung: Drcken von bringt Dich in den Normalmodus oder bricht ein ungewolltes, erst teilweise eingegebenes Kommando ab. Nun fahre mit Lektion 2 fort. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 2.1: LSCHKOMMANDOS ** Tippe dw , um ein Wort zu lschen. ** 1. Drcke , um sicherzustellen, dass Du im Normalmodus bist. 2. Bewege den Cursor zu der mit ---> markierten Zeile unten. 3. Bewege den Cursor zum Anfang eines Wortes, das gelscht werden soll. 4. Tippe dw , um das Wort zu entfernen. Anmerkung: Der Buchstabe d erscheint auf der untersten Zeile des Schirms, wenn Du ihn eingibst. Vim wartet darauf, dass Du w eingibst. Falls Du ein anderes Zeichen als d siehst, hast Du etwas Falsches getippt; drcke und beginne noch einmal. ---> Einige Wrter lustig gehren nicht Papier in diesen Satz. 5. Wiederhole die Schritte 3 und 4, bis der Satz korrekt ist und gehe zur Lektion 2.2. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 2.2: WEITERE LSCHKOMMANDOS ** Tippe d$ , um bis zum Ende der Zeile zu lschen. ** 1. Drcke , um sicherzustellen, dass Du im Normalmodus bist. 2. Bewege den Cursor zu der mit ---> markierten Zeile unten. 3. Bewege den Cursor zum Ende der korrekten Zeile (NACH dem ersten . ). 4. Tippe d$ , um bis zum Zeilenende zu lschen. ---> Jemand hat das Ende der Zeile doppelt eingegeben. doppelt eingegeben. 5. Gehe weiter zur Lektion 2.3 , um zu verstehen, was hierbei vorgeht. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 2.3: BER OPERATOREN UND BEWEGUNGSZGE Viele Kommandos, die Text ndern, setzen sich aus einem Operator und einer Bewegung zusammen. Das Format fr ein Lschkommando mit dem Lschoperator d lautet wie folgt: d Bewegung wobei: d - der Lschoperator Bewegung - worauf der Lschoperator angewandt wird (unten aufgefhrt). Eine kleine Auflistung von Bewegungen: w - bis zum Beginn des nchsten Wortes OHNE dessen erstes Zeichen. e - zum Ende des aktuellen Wortes MIT dessen letztem Zeichen. $ - zum Ende der Zeile MIT dem letzten Zeichen. Dementsprechend lscht die Eingabe von de vom Cursor an bis zum Wortende. Anmerkung: Die Eingabe lediglich des Bewegungsteils im Normalmodus bewegt den Cursor entsprechend. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 2.4: ANWENDUNG EINES ZHLERS FR EINEN BEWEGUNGSSCHRITT ** Die Eingabe einer Zahl vor einem Bewegungsschritt wiederholt diesen. ** 1. Bewege den Cursor zum Beginn der mit ---> markierten Zeile unten. 2. Tippe 2w , um den Cursor zwei Wrter vorwrts zu bewegen. 3. Tippe 3e , um den Cursor zum Ende des dritten Wortes zu bewegen. 4. Tippe 0 (Null) , um zum Anfang der Zeile zu gelangen. 5. Wiederhole Schritte 2 und 3 mit verschiedenen Nummern. ---> Dies ist nur eine Zeile aus Wrtern, um sich darin herumzubewegen. 6. Gehe weiter zu Lektion 2.5. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 2.5: ANWENDUNG EINES ZHLERS FR MEHRERE LSCHVORGNGE ** Die Eingabe einer Zahl mit einem Operator wiederholt diesen mehrfach. ** In der Kombination aus Lschoperator und Bewegungsschritt (siehe oben) stellt man, um mehr zu lschen dem Schritt einen Zhler voran: d Nummer Bewegungsschritt 1. Bewege den Cursor zum ersten Wort in GROSSBUCHSTABEN in der mit ---> markieren Zeile. 2. Tippe d2w , um die zwei Wrter in GROSSBUCHSTABEN zu lschen. 3. Wiederhole Schritte 1 und 2 mit einem anderen Zhler, um die darauffol- genden Wrter in GROSSBUCHSTABEN mit einem einzigen Kommando zu lschen. ---> Diese ABC DE Zeile FGHI JK LMN OP mit Wrtern ist Q RS TUV bereinigt. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 2.6: ARBEITEN AUF ZEILEN ** Tippe dd , um eine ganze Zeile zu lschen. ** Wegen der Hufigkeit, dass man ganze Zeilen lscht, kamen die Entwickler von Vi darauf, dass es leichter wre, einfach zwei d's einzugeben, um eine Zeile zu lschen. 1. Bewege den Cursor zur zweiten Zeile in der unten stehenden Redewendung. 2. Tippe dd , um die Zeile zu lschen. 3. Nun bewege Dich zur vierten Zeile. 4. Tippe 2dd , um zwei Zeilen zu lschen. ---> 1) Rosen sind rot, ---> 2) Matsch ist lustig, ---> 3) Veilchen sind blau, ---> 4) Ich habe ein Auto, ---> 5) Die Uhr sagt die Zeit, ---> 6) Zucker ist s, ---> 7) So wie Du auch. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 2.7: RCKGNGIG MACHEN (UNDO) ** Tippe u , um die letzten Kommandos rckgngig zu machen ** ** oder U , um eine ganze Zeile wiederherzustellen. ** 1. Bewege den Cursor zu der mit ---> markierten Zeile unten und setze ihn auf den ersten Fehler. 2. Tippe x , um das erste unerwnschte Zeichen zu lschen. 3. Nun tippe u , um das soeben ausgefhrte Kommando rckgngig zu machen. 4. Jetzt behebe alle Fehler auf der Zeile mit Hilfe des x Kommandos. 5. Nun tippe ein groes U , um die Zeile in ihren Ursprungszustand wiederherzustellen. 6. Nun tippe u einige Male, um das U und die vorhergehenden Kommandos rckgngig zu machen. 7. Nun tippe CTRL-R (halte CTRL gedrckt und drcke R) mehrere Male, um die Kommandos wiederherzustellen (die Rckgngigmachungen rckgngig machen). ---> Beehebe die Fehller diesser Zeile und sttelle sie mitt 'undo' wieder her. 8. Dies sind sehr ntzliche Kommandos. Nun gehe weiter zur Zusammenfassung von Lektion 2. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZUSAMMENFASSUNG VON LEKTION 2 1. Um vom Cursor bis zum nchsten Wort zu lschen, tippe: dw 2. Um vom Cursor bis zum Ende einer Zeile zu lschen, tippe: d$ 3. Um eine ganze Zeile zu lschen, tippe: dd 4. Um eine Bewegung zu wiederholen, stelle eine Nummer voran: 2w 5. Das Format fr ein nderungskommando ist: Operator [Anzahl] Bewegungsschritt wobei: Operator - gibt an, was getan werden soll, zum Beispiel d fr delete [Anzahl] - ein optionaler Zhler, um den Bewegungsschritt zu wiederholen Bewegungsschritt - Bewegung ber den zu ndernden Text, wie w (Wort), $ (zum Ende der Zeile), etc. 6. Um Dich zum Anfang der Zeile zu begeben, benutze die Null: 0 7. Um vorherige Aktionen rckgngig zu machen, tippe: u (kleines u) Um alle nderungen auf einer Zeile rckgngig zu machen: U (groes U) Um die Rckgngigmachungen rckgngig zu machen, tippe: CTRL-R ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 3.1: ANFGEN (PUT) ** Tippe p , um vorher gelschten Text nach dem Cursor anzufgen. ** 1. Bewege den Cursor zur ersten unten stehenden mit ---> markierten Zeile. 2. Tippe dd , um die Zeile zu lschen und sie in einem Vim-Register zu speichern. 3. Bewege den Cursor zur Zeile c), BER derjenigen, wo die gelschte Zeile platziert werden soll. 4. Tippe p , um die Zeile unterhalb des Cursors zu platzieren. 5. Wiederhole die Schritte 2 bis 4, um alle Zeilen in die richtige Reihenfolge zu bringen. ---> d) Kannst Du das auch? ---> b) Veilchen sind blau, ---> c) Intelligenz ist lernbar, ---> a) Rosen sind rot, ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 3.2: ERSETZEN (REPLACE) ** Tippe rx , um das Zeichen unter dem Cursor durch x zu ersetzen. ** 1. Bewege den Cursor zur ersten unten stehenden mit ---> markierten Zeile. 2. Bewege den Cursor, bis er sich auf dem ersten Fehler befindet. 3. Tippe r und anschlieend das Zeichen, welches dort stehen sollte. 4. Wiederhole Schritte 2 und 3, bis die erste Zeile gleich der zweiten ist. ---> Alf diese Zeite eingegoben wurde, wurden einike falsche Tasten gelippt! ---> Als diese Zeile eingegeben wurde, wurden einige falsche Tasten getippt! 5. Nun fahre fort mit Lektion 3.2. Anmerkung: Erinnere Dich daran, dass Du durch Anwenden lernen solltest, nicht durch Auswendiglernen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 3.3: NDERN (CHANGE) ** Um eine nderung bis zum Wortende durchzufhren, tippe ce . ** 1. Bewege den Cursor zur ersten unten stehenden mit ---> markierten Zeile. 2. Platziere den Cursor auf das s von Wstwr. 3. Tippe ce und die Wortkorrektur ein (in diesem Fall tippe rter ). 4. Drcke und bewege den Cursor zum nchsten zu ndernden Zeichen. 5. Wiederhole Schritte 3 und 4 bis der erste Satz gleich dem zweiten ist. ---> Einige Wstwr dieser Zlaww lasdjlaf mit dem ndern-Operator gaaauu werden. ---> Einige Wrter dieser Zeile sollen mit dem ndern-Operator gendert werden. Beachte, dass ce das Wort lscht und Dich in den Eingabemodus versetzt. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 3.4: MEHR NDERUNGEN MITTELS c ** Das change-Kommando arbeitet mit denselben Bewegungen wie delete. ** 1. Der change Operator arbeitet in gleicher Weise wie delete. Das Format ist: c [Anzahl] Bewegungsschritt 2. Die Bewegungsschritte sind die gleichen , so wie w (Wort) und $ (Zeilenende). 3. Bewege Dich zur ersten unten stehenden mit ---> markierten Zeile. 4. Bewege den Cursor zum ersten Fehler. 5. Tippe c$ , gib den Rest der Zeile wie in der zweiten ein, drcke . ---> Das Ende dieser Zeile soll an die zweite Zeile angeglichen werden. ---> Das Ende dieser Zeile soll mit dem c$ Kommando korrigiert werden. Anmerkung: Du kannst die Rcktaste benutzen, um Tippfehler zu korrigieren. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZUSAMMENFASSUNG VON LEKTION 3 1. Um einen vorher gelschten Text anzufgen, tippe p . Dies fgt den gelschten Text NACH dem Cursor an (wenn eine ganze Zeile gelscht wurde, wird diese in die Zeile unter dem Cursor eingefgt). 2. Um das Zeichen unter dem Cursor zu ersetzen, tippe r und danach das an dieser Stelle gewollte Zeichen. 3. Der nderungs- (change) Operator erlaubt, vom Cursor bis zum Ende des Bewegungsschrittes zu ndern. Tippe ce , um eine nderung vom Cursor bis zum Ende des Wortes vorzunehmen; c$ bis zum Ende einer Zeile. 4. Das Format fr change ist: c [Anzahl] Bewegungsschritt Nun fahre mit der nchsten Lektion fort. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 4.1: CURSORPOSITION UND DATEISTATUS ** Tippe CTRL-G , um deine Dateiposition sowie den Dateistatus anzuzeigen. ** ** Tippe G , um Dich zu einer Zeile in der Datei zu begeben. ** Anmerkung: Lies diese gesamte Lektion, bevor Du irgendeinen Schritt ausfhrst!! 1. Halte die Ctrl Taste unten und drcke g . Dies nennen wir CTRL-G. Eine Statusmeldung am Fu der Seite erscheint mit dem Dateinamen und der Position innerhalb der Datei. Merke Dir die Zeilennummer fr Schritt 3. Anmerkung: Mglicherweise siehst Du die Cursorposition in der unteren rechten Bildschirmecke. Dies ist Auswirkung der 'ruler' Option (siehe :help 'ruler') 2. Drcke G , um Dich zum Ende der Datei zu begeben. Tippe gg , um Dich zum Anfang der Datei zu begeben. 3. Gib die Nummer der Zeile ein, auf der Du vorher warst, gefolgt von G . Dies bringt Dich zurck zu der Zeile, auf der Du gestanden hast, als Du das erste Mal CTRL-G gedrckt hast. 4. Wenn Du Dich sicher genug fhlst, fhre die Schritte 1 bis 3 aus. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 4.2: DAS SUCHEN - KOMMANDO ** Tippe / gefolgt von einem Ausdruck, um nach dem Ausdruck zu suchen. ** 1. Im Normalmodus, tippe das / Zeichen. Beachte, dass das / und der Cursor am Fu des Schirms erscheinen, so wie beim : Kommando. 2. Nun tippe 'Fehhler' . Dies ist das Wort, nach dem Du suchen willst. 3. Um nach demselben Ausdruck weiterzusuchen, tippe einfach n (fr next). Um nach demselben Ausdruck in der Gegenrichtung zu suchen, tippe N . 4. Um nach einem Ausdruck rckwrts zu suchen , benutze ? statt / . 5. Um dahin zurckzukehren, von wo Du gekommen bist, drcke CTRL-O (Halte Ctrl unten und drcke den Buchstaben o). Wiederhole dies, um noch weiter zurckzugehen. CTRL-I geht vorwrts. ---> Fehler schreibt sich nicht "Fehhler"; Fehhler ist ein Fehler Anmerkung: Wenn die Suche das Dateiende erreicht hat, wird sie am Anfang fortgesetzt, es sei denn, die 'wrapscan' Option wurde abgeschaltet. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 4.3: PASSENDE KLAMMERN FINDEN ** Tippe % , um eine gegenberliegenden Klammer ),], oder } zu finden. ** 1. Platziere den Cursor auf irgendeinem der Zeichen (, [, oder { in der unten stehenden Zeile, die mit ---> markiert ist. 2. Nun tippe das % Zeichen. 3. Der Cursor bewegt sich zur passenden gegenberliegenden Klammer. 4. Tippe % , um den Cursor zur passenden anderen Klammer zu bewegen. 5. Setze den Cursor auf ein anderes (,),[,],{ oder } und probiere % aus. ---> Dies ( ist eine Testzeile ( mit [ verschiedenen ] { Klammern } darin. )) Anmerkung: Diese Funktionalitt ist sehr ntzlich bei der Fehlersuche in einem Programmtext, in dem passende Klammern fehlen! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 4.4: DAS ERSETZUNGSKOMMANDO (SUBSTITUTE) ** Tippe :s/alt/neu/g , um 'alt' durch 'neu' zu ersetzen. ** 1. Bewege den Cursor zu der unten stehenden mit ---> markierten Zeile. 2. Tippe :s/diee/die . Beachte, dass der Befehl nur das erste Vorkommen von "diee" ersetzt. 3. Nun tippe :s/diee/die/g . Das Zufgen des Flags g bedeutet, eine globale Ersetzung ber die Zeile durchzufhren, dies ersetzt alle Vorkommen von "diee" auf der Zeile. ---> diee schnste Zeit, um diee Blumen anzuschauen, ist diee Frhlingszeit. 4. Um alle Vorkommen einer Zeichenkette innerhalb zweier Zeilen zu ndern, tippe :#,#s/alt/neu/g wobei #,# die Zeilennummern des Bereiches sind, in dem die Ersetzung durchgefhrt werden soll. Tippe :%s/alt/neu/g um alle Vorkommen in der gesamten Datei zu ndern. Tippe :%s/alt/neu/gc um alle Vorkommen in der gesamten Datei zu finden mit einem Fragedialog, ob ersetzt werden soll oder nicht. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZUSAMMENFASSUNG VON LEKTION 4 1. CTRL-G zeigt die aktuelle Dateiposition sowie den Dateistatus. G bringt Dich zum Ende der Datei. Nummer G bringt Dich zur entsprechenden Zeilennummer. gg bringt Dich zur ersten Zeile. 2. Die Eingabe von / plus einem Ausdruck sucht VORWRTS nach dem Ausdruck. Die Eingabe von ? plus einem Ausdruck sucht RCKWRTS nach dem Ausdruck. Tippe nach einer Suche n , um das nchste Vorkommen in der gleichen Richtung zu finden; oder N , um in der Gegenrichtung zu suchen. CTRL-O bringt Dich zurck zu lteren Positionen, CTRL-I zu neueren. 3. Die Eingabe von % , wenn der Cursor sich auf (,),[,],{, oder } befindet, bringt Dich zur Gegenklammer. 4. Um das erste Vorkommen von "alt" in einer Zeile durch "neu" zu ersetzen, tippe :s/alt/neu Um alle Vorkommen von "alt" in der Zeile ersetzen, tippe :s/alt/neu/g Um Ausdrcke innerhalb zweier Zeilen # zu ersetzen :#,#s/alt/neu/g Um alle Vorkommen in der ganzen Datei zu ersetzen, tippe :%s/alt/neu/g Fr eine jedesmalige Besttigung, addiere 'c' (confirm) :%s/alt/neu/gc ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 5.1: AUSFHREN EINES EXTERNEN KOMMANDOS ** Gib :! , gefolgt von einem externen Kommando ein, um es auszufhren. ** 1. Tippe das vertraute Kommando : , um den Cursor auf den Fu des Schirms zu setzen. Dies erlaubt Dir, ein Kommandozeilen-Kommando einzugeben. 2. Nun tippe ein ! (Ausrufezeichen). Dies ermglicht Dir, ein beliebiges, externes Shellkommando auszufhren. 3. Als Beispiel tippe ls nach dem ! und drcke . Dies liefert eine Auflistung deines Verzeichnisses; genauso, als wenn Du in der Eingabeaufforderung wrst. Oder verwende :!dir , falls ls nicht geht. Anmerkung: Mit dieser Methode kann jedes beliebige externe Kommando ausgefhrt werden, auch mit Argumenten. Anmerkung: Alle : Kommandos mssen durch Eingabe von abgeschlossen werden. Von jetzt an erwhnen wir dies nicht jedesmal. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 5.2: MEHR BER DAS SCHREIBEN VON DATEIEN ** Um am Text durchgefhrte nderungen zu speichern, tippe :w DATEINAME. ** 1. Tippe :!dir oder :!ls , um eine Auflistung deines Verzeichnisses zu erhalten. Du weit nun bereits, dass Du danach eingeben musst. 2. Whle einen Dateinamen, der noch nicht existiert, z.B. TEST. 3. Nun tippe: :w TEST (wobei TEST der gewhlte Dateiname ist). 4. Dies speichert die ganze Datei (den Vim Tutor) unter dem Namen TEST. Um dies zu berprfen, tippe nochmals :!ls bzw. !dir, um deinen Verzeichnisinhalt zu sehen. Anmerkung: Wrdest Du Vim jetzt beenden und danach wieder mit vim TEST starten, dann wre diese Datei eine exakte Kopie des Tutors zu dem Zeitpunkt, als Du ihn gespeichert hast. 5. Nun entferne die Datei durch Eingabe von (MS-DOS): :!del TEST oder (Unix): :!rm TEST ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 5.3: AUSWHLEN VON TEXT ZUM SCHREIBEN ** Um einen Abschnitt der Datei zu speichern, tippe v Bewegung :w DATEI ** 1. Bewege den Cursor zu dieser Zeile. 2. Tippe v und bewege den Cursor zum fnften Auflistungspunkt unten. Beachte, dass der Text hervorgehoben wird. 3. Drcke das Zeichen : . Am Fu des Schirms erscheint :'<,'> . 4. Tippe w TEST , wobei TEST ein noch nicht vorhandener Dateiname ist. Vergewissere Dich, dass Du :'<,'>w TEST siehst, bevor Du drckst. 5. Vim schreibt die ausgewhlten Zeilen in die Datei TEST. Benutze :!dir oder :!ls , um sie zu sehen. Lsche sie noch nicht! Wir werden sie in der nchsten Lektion benutzen. Hinweis: Drcken von v startet die Visuelle Auswahl. Du kannst den Cursor umherbewegen, um die Auswahl zu vergrern oder zu verkleinern. Anschlieend lsst sich ein Operator anwenden, um mit dem Text etwas zu tun. Zum Beispiel lscht d den Text. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 5.4: EINLESEN UND ZUSAMMENFHREN VON DATEIEN ** Um den Inhalt einer Datei einzulesen, tippe :r DATEINAME ** 1. Platziere den Cursor direkt ber dieser Zeile. BEACHTE: Nachdem Du Schritt 2 ausgefhrt hast, wirst Du Text aus Lektion 5.3 sehen. Dann bewege Dich wieder ABWRTS, Lektion 5.4 wiederzusehen. 2. Nun lies deine Datei TEST ein indem Du das Kommando :r TEST ausfhrst, wobei TEST der von Dir verwendete Dateiname ist. Die eingelesene Datei wird unterhalb der Cursorzeile eingefgt. 3. Um zu berprfen, dass die Datei eingelesen wurde, gehe zurck und beachte, dass es jetzt zwei Kopien von Lektion 5.3 gibt, das Original und die eingefgte Dateiversion. Anmerkung: Du kannst auch die Ausgabe eines externen Kommandos einlesen. Zum Beispiel liest :r !ls die Ausgabe des Kommandos ls ein und platziert sie unterhalb des Cursors. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZUSAMMENFASSUNG VON LEKTION 5 1. :!Kommando fhrt ein externes Kommando aus. Einige ntzliche Beispiele sind (MS-DOS) (Unix) :!dir :!ls - zeigt eine Verzeichnisauflistung. :!del DATEINAME :!rm DATEINAME - entfernt Datei DATEINAME. 2. :w DATEINAME speichert die aktuelle Vim-Datei unter dem Namen DATEINAME. 3. v Bewegung :w DATEINAME schreibt die Visuell ausgewhlten Zeilen in die Datei DATEINAME. 4. :r DATEINAME ldt die Datei DATEINAME und fgt sie unterhalb der Cursorposition ein. 5. :r !dir liest die Ausgabe des Kommandos dir und fgt sie unterhalb der Cursorposition ein. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 6.1: ZEILEN FFNEN (OPEN) ** Tippe o , um eine Zeile unterhalb des Cursors zu ffnen und Dich in ** ** den Einfgemodus zu begeben. ** 1. Bewege den Cursor zu der ersten mit ---> markierten Zeile unten. 2. Tippe o (klein geschrieben), um eine Zeile UNTERHALB des Cursors zu ffnen und Dich in den Einfgemodus zu begeben. 3. Nun tippe etwas Text und drcke , um den Einfgemodus zu verlassen. ---> Mit o wird der Cursor auf der offenen Zeile im Einfgemodus platziert. 4. Um eine Zeile BERHALB des Cursors aufzumachen, gib einfach ein groes O statt einem kleinen o ein. Versuche dies auf der unten stehenden Zeile. ---> ffne eine Zeile ber dieser mit O , wenn der Cursor auf dieser Zeile ist. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 6.2: TEXT ANFGEN (APPEND) ** Tippe a , um Text NACH dem Cursor einzufgen. ** 1. Bewege den Cursor zum Anfang der ersten bungszeile mit ---> unten. 2. Drcke e , bis der Cursor am Ende von Zei steht. 3. Tippe ein kleines a , um Text NACH dem Cursor anzufgen. 4. Vervollstndige das Wort so wie in der Zeile darunter. Drcke , um den Einfgemodus zu verlassen. 5. Bewege Dich mit e zum nchsten unvollstndigen Wort und wiederhole Schritte 3 und 4. ---> Diese Zei bietet Gelegen , Text in einer Zeile anzuf. ---> Diese Zeile bietet Gelegenheit, Text in einer Zeile anzufgen. Anmerkung: a, i und A gehen alle gleichermaen in den Einfgemodus; der einzige Unterschied ist, wo die Zeichen eingefgt werden. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 6.3: EINE ANDERE ART DES ERSETZENS (REPLACE) ** Tippe ein groes R , um mehr als ein Zeichen zu ersetzen. ** 1. Bewege den Cursor zur ersten unten stehenden, mit ---> markierten Zeile. Bewege den Cursor zum Anfang des ersten xxx . 2. Nun drcke R und tippe die Nummer, die darunter in der zweiten Zeile steht, so dass diese das xxx ersetzt. 3. Drcke , um den Ersetzungsmodus zu verlassen. Beachte, dass der Rest der Zeile unverndert bleibt. 4. Wiederhole die Schritte, um das verbliebene xxx zu ersetzen. ---> Das Addieren von 123 zu xxx ergibt xxx. ---> Das Addieren von 123 zu 456 ergibt 579. Anmerkung: Der Ersetzungsmodus ist wie der Einfgemodus, aber jedes eingetippte Zeichen lscht ein vorhandenes Zeichen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 6.4: TEXT KOPIEREN UND EINFGEN ** Benutze den y Operator, um Text zu kopieren; p , um ihn einzufgen ** 1. Gehe zu der mit ---> markierten Zeile unten; setze den Cursor hinter "a)". 2. Starte den Visuellen Modus mit v , bewege den Cursor genau vor "erste". 3. Tippe y , um den hervorgehoben Text zu kopieren. 4. Bewege den Cursor zum Ende der nchsten Zeile: j$ 5. Tippe p , um den Text einzufgen und anschlieend: a zweite . 6. Benutze den Visuellen Modus, um " Eintrag." auszuwhlen, kopiere mittels y , bewege Dich zum Ende der nchsten Zeile mit j$ und fge den Text dort mit p an. ---> a) dies ist der erste Eintrag. b) Anmerkung: Du kannst y auch als Operator verwenden; yw kopiert ein Wort. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 6.5: OPTIONEN SETZEN ** Setze eine Option so, dass eine Suche oder Ersetzung Gro- ** ** und Kleinschreibung ignoriert ** 1. Suche nach 'ignoriere', indem Du /ignoriere eingibst. Wiederhole die Suche einige Male, indem Du die n - Taste drckst. 2. Setze die 'ic' (Ignore case) - Option, indem Du :set ic eingibst. 3. Nun suche wieder nach 'ignoriere', indem Du n tippst. Beachte, dass jetzt Ignoriere und auch IGNORIERE gefunden wird. 4. Setze die 'hlsearch' und 'incsearch' - Optionen: :set hls is 5. Wiederhole die Suche und beobachte, was passiert: /ignoriere 6. Um das Ignorieren von Gro/Kleinschreibung abzuschalten, tippe: :set noic Anmerkung: Um die Hervorhebung der Treffer zu entfernen, gib ein: :nohlsearch Anmerkung: Um die Schreibweise fr eine einzige Suche zu ignorieren, benutze \c im Suchausdruck: /ignoriere\c ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZUSAMMENFASSUNG VON LEKTION 6 1. Tippe o , um eine Zeile UNTER dem Cursor zu ffnen und den Einfgemodus zu starten Tippe O , um eine Zeile BER dem Cursor zu ffnen. 2. Tippe a , um Text NACH dem Cursor anzufgen. Tippe A , um Text nach dem Zeilenende anzufgen. 3. Das Kommando e bringt Dich zum Ende eines Wortes. 4. Der Operator y (yank) kopiert Text, p (put) fgt ihn ein. 5. Ein groes R geht in den Ersetzungsmodus bis zum Drcken von . 6. Die Eingabe von ":set xxx" setzt die Option "xxx". Einige Optionen sind: 'ic' 'ignorecase' Ignoriere Gro/Kleinschreibung bei einer Suche 'is' 'incsearch' Zeige Teilbereinstimmungen fr einen Suchausdruck 'hls' 'hlsearch' Hebe alle passenden Ausdrcke hervor Der Optionsname kann in der Kurz- oder der Langform angegeben werden. 7. Stelle einer Option "no" voran, um sie abzuschalten: :set noic ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 7.1 : AUFRUFEN VON HILFE ** Nutze das eingebaute Hilfesystem ** Vim besitzt ein umfassendes eingebautes Hilfesystem. Fr den Anfang probiere eins der drei folgenden Dinge aus: - Drcke die - Taste (falls Du eine besitzt) - Drcke die Taste (falls Du eine besitzt) - Tippe :help Lies den Text im Hilfefenster, um zu verstehen wie die Hilfe funktioniert. Tippe CTRL-W CTRL-W , um von einem Fenster zum anderen zu springen. Tippe :q , um das Hilfefenster zu schlieen. Du kannst Hilfe zu praktisch jedem Thema finden, indem Du dem ":help"- Kommando ein Argument gibst. Probiere folgendes ( nicht vergessen): :help w :help c_CTRL-D :help insert-index :help user-manual ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 7.2: ERSTELLE EIN START-SKRIPT ** Aktiviere die Features von Vim ** Vim besitzt viele Funktionalitten, die ber Vi hinausgehen, aber die meisten von ihnen sind standardmig deaktiviert. Um mehr Funktionalitten zu nutzen, musst Du eine "vimrc" - Datei erstellen. 1. Starte das Editieren der "vimrc"-Datei, abhngig von deinem System: :e ~/.vimrc fr Unix :e $VIM/_vimrc fr MS-Windows 2. Nun lies den Inhalt der Beispiel-"vimrc"-Datei ein: :r $VIMRUNTIME/vimrc_example.vim 3. Speichere die Datei mit: :w Beim nchsten Start von Vim wird die Syntaxhervorhebung aktiviert sein. Du kannst all deine bevorzugten Optionen zu dieser "vimrc"-Datei zufgen. Fr mehr Informationen tippe :help vimrc-intro ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Lektion 7.3: VERVOLLSTNDIGEN ** Kommandozeilenvervollstndigung mit CTRL-D und ** 1. Stelle sicher, dass Vim nicht im Vi-Kompatibilittsmodus ist: :set nocp 2. Siehe nach, welche Dateien im Verzeichnis existieren: :!ls oder :dir 3. Tippe den Beginn eines Kommandos: :e 4. Drcke CTRL-D und Vim zeigt eine Liste mit "e" beginnender Kommandos. 5. Drcke und Vim vervollstndigt den Kommandonamen zu ":edit". 6. Nun fge ein Leerzeichen und den Anfang einer existierenden Datei an: :edit DAT 7. Drcke . Vim vervollstndigt den Namen (falls er eindeutig ist). Anmerkung: Vervollstndigung funktioniert fr viele Kommandos. Probiere einfach CTRL-D und . Dies ist insbesondere ntzlich fr :help . ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZUSAMMENFASSUNG VON LEKTION 7 1. Tippe :help oder drcke oder , um ein Hilfefenster zu ffnen. 2. Tippe :help Kommando , um Hilfe ber Kommando zu erhalten. 3. Tippe CTRL-W CTRL-W , um zum anderen Fenster zu springen. 4. Tippe :q , um das Hilfefenster zu schlieen. 5. Erstelle ein vimrc - Startskript mit deinen bevorzugter Einstellungen. 6. Drcke CTRL-D nach dem Tippen eines : Kommandos, um mgliche Vervollstndigungen anzusehen. Drcke , um eine Vervollstndigung zu anzuwenden. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Damit ist der Vim Tutor beendet. Seine Intention war, einen kurzen und bndigen berblick ber den Vim Editor zu geben; gerade genug, um relativ leicht mit ihm umgehen zu knnen. Der Vim Tutor hat nicht den geringsten Anspruch auf Vollstndigkeit; Vim hat noch weitaus mehr Kommandos. Lies als nchstes das User Manual: ":help user-manual". Fr weiteres Lesen und Lernen ist folgendes Buch empfehlenswert : Vim - Vi Improved - von Steve Oualline Verlag: New Riders Das erste Buch, welches durchgngig Vim gewidmet ist. Besonders ntzlich fr Anfnger. Viele Beispiele und Bilder sind enthalten. Siehe http://iccf-holland.org/click5.html Folgendes Buch ist lter und mehr ber Vi als Vim, aber auch empfehlenswert: Textbearbeitung mit dem Vi-Editor - von Linda Lamb und Arnold Robbins Verlag O'Reilly - ISBN: 3897211262 In diesem Buch kann man fast alles finden, was man mit Vi tun mchte. Die sechste Ausgabe enthlt auch Informationen ber Vim. Als aktuelle Referenz fr Version 6.2 und knappe Einfhrung dient das folgende Buch: vim ge-packt von Reinhard Wobst mitp-Verlag, ISBN 3-8266-1425-9 Trotz der kompakten Darstellung ist es durch viele ntzliche Beispiele auch fr Einsteiger empfehlenswert. Probekapitel und die Beispielskripte sind online erhltlich. Siehe http://iccf-holland.org/click5.html Dieses Tutorial wurde geschrieben von Michael C. Pierce und Robert K. Ware, Colorado School of Mines. Es benutzt Ideen, die Charles Smith, Colorado State University, zur Verfgung stellte. E-Mail: bware@mines.colorado.edu. Bearbeitet fr Vim von Bram Moolenaar. Deutsche bersetzung von Joachim Hofmann 2015. E-Mail: Joachim.Hof@gmx.de ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~